Rules and Regulations



The following definitions have been established by leading european airlines under the chairmanship of

Lufthansa
Flight Crew Training Center



This summary could be a hint for other operators to create regulations.


Content
Definitions / Definitionen
:

Ab Initio training
Acceptance of training aids
Accredited medical conclusion
Aerial work
Aeroplane
Aircraft
Aircraft avionics
Aircraft category
Aircraft certificated for single-pilot operation
Aircraft - class of

Aircraft - type of
Airport and route qualification
Air time
Approved flying training
Basic formation course
Block time (flight time),
Checks
Command course
Commercial air transport
Co-pilot
Crew concept
Crew coordination concept
Crew coordination training
Crew member
Designated examiner
Difference course
Dual instruction time
Emergency training

Emergency training for cabin crews
Emergeny training for cockpit crews
Examination (check)
Examiner (check pilot / - flight engineer)
Familiarization course
Flight crew member
Flight time as pilot
Flight time as student pilot-in-command
Flight procedure trainer
Flight simulator
F
ull-flight-simulator
Helicopter
Initial training
Instructor
Instructor student
Instructor initial training course
Instructor Recurrent Training Course 
Instructor selection and training
Instrument flight time
Instrument ground time
Instrument time
Integrated flying training course
Licence
Licensing authority
Line check
Line training
Line orientated flight training (LOFT)
Mediacl assessment
Modular, flying taining
Modular fying training course
Night
Non-full-flight-simulator
Non-scheduled airport
Other training devices
Panel time
Philosophy

Pilot-in-command (PiC)
Pilot flying (PF)
Pilot-not-flying (PNF)
Proficiency
Proficiency check during transition training
Proficiency check (recurrent check)
Program
Rating
Recurrent check
Recurrent training (refresher)
Recurrent emergency training for cockpit crews
Redering a licence - validating a licence
Requalification training
Revalidation
Renewal
Route and airport qualification
Scheduled airport
Single flight
Skill test
Stick time
Syllabus
Test
Training apparatus
Transition program
Transition training
Type rating
Type rating course
Type rating instuctor course
Upgrading
Upgrading training course
Upgrading transition course


Richtlinien des BMV
Flight Training Standards

ATPL
Berufsflugzeugführer
Berechtigung für den Allwetterflugbetrieb / CAT II / CAT III - Berechtigung
Erlaubnis
Flugingenieure
Instrumentenflugberechtigung
Langstreckenflugberechtigung
Ordnungswidrigkeit
Verkehrsflugzeugführer
Verlängerung und Erneuerung einer Erlaubnis / Berechtigung
Praktische Einweisung im Flugzeug
Praktische Einweisung im Simulator

Praktische Überprüfung
Refresher
Refresher im Simulator
Straftat

Theoretische Einweisung
Theoretischer Refresher
Überprüfung im Simulator


 

Ab initio training
Training for the purpose of acquiring the minimum professional pilot's licence for the operation of transport airplanes,
i.e. Airline Transport Pilot Licence including instrument rating.
to top

Acceptance of training aids
The procedure followed in order to verify that the training aid i.e. a flight simulator performs in accordance with the technical specifications contained in the purchasing contract. The verification of the technical specifications on the training aid will include its suitability to perform training and/or checks.

to top

Accredited Medical Conclusion
The conclusion reached by one or more medical experts acceptable to the Licensing Authority for the purposes of the case concerned, in consultation with flight operations or other experts as necessary.

to top

Aerial Work
Any commercial aviation activity that does not involve the commercial transportation of passengers or cargo.

to top

Aeroplane
A power-driven, heavier-than-air construction, deriving its litt in flight chiefly from aerodynamic reactions of surfaces which remain fixed under given conditions of flight.

to top

Aircraft
Any machine that can derive support in the atmosphere from the reactions of the air other than the reactions of the air against the earth's surface.

to top

Aircraft Avionics
A term designating any electronic device - including its electrical part - for use in an aircraft, including radio, automatic flight control and instrument systems.
to top

Aircraft Category
Classification of aircraft according ta specified basic characteristics, e.g. aeroplane, helicopter, glider, free balloon.

to top

Aircraft certificated for single-pilot operation
A type of aircraft which the State of Registry has determined, during the certification process, can be operated safely with a minimum crew of one pilot
to top

Aircraft - class of
An aircraft of the same c!assification, e.g. single engine - land, multi-engine - land, rotorcraft.
to top

Aircraft - type of
All aircraft of the same basic design including all modifications thereto except those modifications which results in a change in handling, flight characteristics or flight crew complement.
to top

Airport and Route Qualification
Familiarisation of a pilot with the characteristics, the layout, the surroundings of an airport, the specific procedures applicable to this airport and the route to be flown.
Any procedure that permits a captain and the copilot to be satisfactorily familiar with the features peculiar to a given route such as route, terrain, seasonal meteorological conditions, air traffic rules, telecommunications and navigation facilities, services and procedures, search and rescue operating rules, and to demonstrate adequate knowledge to the operator.

to top

Air Time
The time from and including the applying of take-off power before take-off on the runway to the moment when the landing roll after touchdown is completed.

to top

Approved Flying Training
Flying training designed to comply with published minimum requirements for accomodation, training equipment and staff, such that a suitable level of training is attained for the grant of a formal certificate of approval from the competent Authority.

to top

Basic Formation Course
Instruction given to candidates who have been selected in order to acquire, if necessary, the official license and to provide the background for the initial training on a commercial airplane.

to top

Block Time (Flight Time)
The total time from the moment an aircraft moves under own or external power for the purpose of taking off until the moment it comes to a rest at the end of a flight.
to top

Checks
Any kind of test required by the Company or by National Authorities in order to examine and to verify the accuracy, quality or condition of a licence holder acting individually and within a crew carried out on a non revenue flight or an approved flight simulator.

to top

Command Course
A period at training not type related designed to give managerial information upgrading a co-pilot to pilot in command.
(Command Course - Course required in order to bring a second pilot to captain proficiency independent of the type of aircraft flown.)

to top

Commercial Air Transport
Any aviation activity involving the commercial transport of passengers or cargo.

to top

Co-pilot
A licensed pilot serving in any piloting capacity other than as pilot-in-command but excluding a pilot who is on board the aeroplane for the sole purpose of receiving flight instruction.

to top

Crew Member
Every person employed or engaged for duty on an aircraft in flight, but excluding persons issued with a passenger ticket who perform supplementary duties (e.g. escorting passengers).

to top

Crew Concept
Concept of performing actions according to: crew member position (seat) in the cockpit task sharing resulting from SBO's definitions
.
to top

Crew Coordination Concept
The integrated performance of assigned functions and delegated duties to be accomplished by each member of the flight crew.

to top

Crew Coordination Training
Any training performed in compliance with the crew coordination concept.

to top

Designated Examiner
An examiner approved by a licensing authority and designated to perform special checks and examinations for the purpose of the issue, validation, extension and renewal of flight crew licences and ratings.

to top

Difference Course
between aircraft having a common type or class rating are courses intended to give training to cockpit crew members whenever aircraft have different abnormal or emergency checklist, different engine types or varying forms of flight instrumentation and computer programmed flight.

to top

Dual instruction time
Flight time during which a person is receiving flight instruction tram a properly authorized pilot on board the aircraft.
to top

Examination (check)
Any kind at theoretical or practical test required by company or legal regulations by national authorities in order to verify the proficiency at a crew member.

to top

Examiner (Check Pilot / - Flight Engineer)
A qualified flight crew member appointed by the operator and approved by the licensing authority ta conduct periodic proficiency or line checks as defined.

to top

Familiarization Course
between aircraft having a common type or class rating are courses intended ta train cockpit crew members when a full difference course is not necessary.

to top

Flight Crew Member
A licensed crew member charged with flight deck duties essential to the operation of an aircraft during flight time.

to top

Flight Time as Pilot
Time which is spent as an acting pilot on the controls at an aeroplane an ground or in flight.

to top

Flight Time as Student Pilot-in-Command
Flight time as student pilot-in-command is the flight time during which the flight instructor will only observe the applicant acting as pilot-in-command and shall not influence or control the flight at the aeroplane.

to top

Flight Procedures Trainer
A flight procedures trainer provides a realistic flight deck environment and simulates instrument responses, simple contra! function at mechanical, electrical, electronic, etc. aircraft systems, and the performance and flight characteristics at aircraft at a particular class.
to top

Flight Simulator
A flight simulator is a training device that provides an accurate representation at the flight deck environment at a particular aircraft type to the extent that the mechanical, electronic, electrical, etc. aircraft system control functions, the normal environment at flight crew members and the performance and flight characteristics at that type at aircraft are realistically simulated.
These are further divided into two types:
a)
Full flight simulator
Full flight simulators able to provide a high degree of realism, especially adjacent and on the ground.
This is accomplished by adequate computer data, at least 3 axis motion and a visual system giving sufficjent visual cues for at least the pilot flying during all phases of flight.
b)
Non-full-flight simulator
Non-full-flight simulators able to provide all the features of a flight simulator except that motion and visual cues are not simulated, hence the round off and landing phase are simulated to a lesser degree of realism than by a full flight simulator .

to top

Helicopter
A heavier-than-air aircraft supported in flight chiefly by the reactions of the air on one or more power-driven rotors on substantially vertical axes.

to top

Initial Training
Training required for crew members who have followed a basic formation course and who have never qualified and served on a commercial airplane before they served as second pilot or flight engineer.

to top

Instructor
Any person who has beside his general knowledge of a specific subject a pedagogic qualification which enables him to teach other people according to a syllabus and is qualified and authorized to engage in any training, either flight or ground, of a flight crew member.

to top

Instructor Student
A person undergoing a training to became an instructor.

to top

Instrument flight time
Time during which a pilot is piloting an aircraft solely be reference ta instruments and without external reference points.

to top

Instrument ground time
Time during which a pilot is practising, on the ground, simulated instrument flight in a synthetic flight trainer approved by the Licensing Authority.

to top

Instrument time
Instrument flight time or instrument ground time.

to top

Integrated Flying Training Course
An integrated flying training course is an approved course where the separate components of ground training, VFR flying training and instrument flying training form a continous course within a defined timescale as agreed with the competent Authority before the training commences.

to top

Licence
The allowance issued by the licensing authority after satisfactory completion of theoretical and practical training and examination to operate an aeroplane.
to top

Licensing Authority
The Authority designated by a State as responsible for the licensing of personal.

to top

Line Check
Check carried out on any regular revenue flight on board of a specific aircraft type as a part of the recurrent base check if all other required items of the recurrent check are performed in a simulator.

to top

Line Training
Training conducted during line operation in order to make a trainee proficient with respect to his assigned duties and type of aircraft.
to top

Medical Assessment

The evidence issued by a contracting state that the Licence holder meets specific requirements of medical fitness. It is issued following a evaluation by the Licensing Authority of the report submitted by the designated medical examiner who conducted the examination of the applicant for the licence.

to top

Modular Flying Training
Modular flying training is flying training where the separate components of VFR flying training and instrument flying training may be completed at separate periods on either one or several approved training courses.

to top

Modular Flying Training Courses
A modular training course is a course of approved flying training where the modular components of technical training, VFR flying training and instruments flying training may be completed at separate periods and at either one or several approved training establishments.

Night
The hours between the end of evening civil twilight and the beginning of morning civil twilight or such other period between sunset and sunrise as may be prescribed by the appropriate authority.

to top

Non-scheduled Airport
Any Airport which may be used for air transport operation other than those defined as scheduled airports.

to top

Other Training Devices
Other training devices are training aids other than flight simulators ore flight procedures trainers which provide means for training where a complete flight deck environment is not necessary.

to top

Panel Time
Time during which a CM3 is really at his panel for training purposes.

to top

Philosophy
General rules to be followed in order to fulfil the training requirements, defining the objectives and how to reach them.

to top

Pilot-in-Command (PiC)
The pilot responsible for the operation and safety or the aeroplane during the time the aeroplane is in motion or flight.

to top

Pilot Flying (PF)
A pilot who is manipulating the aircraft controls and all other means available to achieve a safe and effectfull flight performance. This is a task assignment on I y and should not be mixed up with the command authority of the captain.

to top

Pilot Not Flying (PNF)
A pilot who is assisting the pilot flying by performing all cockpit duties which are required for a safe and efficient flight and which cannot be handled by the pilot flying himself.

to top

Proficiency
1. Ability to operate an aircraft safely and economically in all weather conditions within its defined and accepted flight envelope.
2. Ability to perform the aircraft related Normal-, Abnormal-, Emergency- and supplementary Procedures as contained in the Transition Training Program working according to the rules and regulations of the Crew Coordination Concept.
3. A thorough understanding and a perfect application of the procedures is mandatory.
4. Ability to control an aircraft in abnormal Traffic Pattern with all engines running as well as with one-engine-out by observing ass prescribed limitations (AOM, TFV).
5. Ability to stabilize an aircraft on final approach and land the aircraft within the touch-down-zone.

to top

Proficiency Check (Recurrent Check)
Check at determined intervals to ensure a continuing proficiency of a flight crew or an individual flight crew member in performing their /his assigned tasks in a specific aircraft type carried out on a non revenue flight or in a flight simulator.

to top

Program
Wide envelope which determines for each type of training:
the subjects to be taught
the duration of each period
the sequence of teaching.

to top

Rating
An authorisation entered an a licence and forming part thereof, stating special conditions, privileges of limitations pertaining to such licence.

to top

Recurrent Checks
Tests required by the Company or by National Authorities, to be conducted at determined intervals to ensure that the specified proficiency standard of a crew member is maintained.

to top

Recurrent (Refresher) Training
Periodical training to improve proficiency to operational standard required to ensure that each crew member is adequately trained and currently proficient with respect to the type airplane an which he is flying.
to top

Rendering (a licence) valid (validating a licence)
The action taken by an ECAC State, as an alternative to the issuing its own licence, in accepting a licence issued by any other ICAO Contracting State as the equivalent of its own licence.

to top

Requalification Training
Training required for crew members in order to regain a lapsed qualification to bring them back to proficiency in the same capacity an the same airplane they flew, after they have interrupted their activity.

to top

Revalidation
Extension of the validity of a licence or rating before the date of expiry by application and documentation of medical examination, simulator or flight checks and the required amount of flight experience.

to top

Renewal
Revival of the validity of a licence or rating after the date of expiry by application, medical examination, simulator or flight proficiency checks and documentation of the required flight experience.

to top

Route Qualification
Any procedure that permits a pilot to be satisfactorily familiar with the features peculiar to a given route such as route, terrain, seasonal meteorological conditions, air traffic rules, telecommunication and navigation facilities, services and procedures, search and rescue operating rules, and to demonstrate adequate knowledge to the operator.

to top

Scheduled Airport
Any airport used while performing a scheduled flight or a charter flight for which time-tables and frequencies are published, even on a seasonal basis.

to top

Single Flight
Flight performed on a route in-bound or out-bound.

to top

Skill test
A skill test is a demonstration of the ability to perform the procedures and the manoeuvres with a degree of competence appropriate to the privileges granted and shall include an oral examination.
to top

Stick time
Time during which a pilot is manipulating the flight controls of a simulator or an aircraft.
to top

Syllabus (pl. Syllabi)
Summary of theoretical and/or practical training items in a detailed program to be followed by the trainees, established according to the training program, regardless of the teaching method utilized.

to top

Test
A critical examination of a licence holders competence.

to top

Training Apparatus
A training device which does not meet the standards required for simulators but which may be used for all other training where a complete flight deck environment is not required.

to top

Transition Program
A daily lesson plan specifying for each type of aircraft the training subjects and the sequence of their instruction. These subjects include the syllabus as a minimum.

to top

Transition Training
Training required for crew members who have served in a special capacity on an airplane to be qualify for another type of aircraft .
to top

Type Rating
Type ratings entitle a person holding an aeronautical licence to ac t as a flight crew member on an aircraft type.

to top

Type Rating Course
A course designed according to the given ECAC rules and regulations and consisting of theoretical and practical training to make the student proficient in handling the aircraft type concerned and to acquire the type rating.

to top

Type Rating Instructor Course
A course designed according to the rules and regulations of the competent authority consisting of theoretical and practical training to enable a type rated pilot to acquire the rating required to perform type rating training an the aircraft type concerned. The course includes a special pedagogical training.

to top

Upgrading
Qualification process with instruction required of a copilot to become pilot in command on same or other type of aircraft
.
to top

Up-grading Training Course
Training required for pilots who have followed a command course, in order to bring them to pilot in command proficiency on the same airplane on which they are flying as second pilot.

to top

Up-grading Transition Course
Training required for pilots who have followed a command course, in order to bring them to pilot in command proficiency on a different airplane from which they are flying as second pilot.

to top

The following summary prescribes special items in a more detailed form:
 

LOFT
(Line Oriented Flight Training) is a FAA training specification and is constructed to enable a crew during training in the simulator, to experience more closely the line environment in which it actually operates on a daily basis.
LOFT also promotes the coordinated crew concept. This is done by requiring the crew during training to work together, to make decisions together and to solve realistic line problems.
Actual line situations are presented to t-he crew in an uninterrupted atmosphere similar to the line environment. Many air carrier accidents of the recent years indicate that the causative factors were related more to a failure or breakdown of cockpit management than to a lack of stick and rudder proficiency.

General Rules for LOFT - Training :
Briefing will include LOFT concept explanation (during the LOFT introduction phase), normal pre-flight information and flight preparation, including weather information, operational flight plan and load sheet. Scenarios to be flown by each pilot will be assigned during briefing.
During simulator briefing no problems and details of the scenario will be discussed.
During flight the captain shall decide, who will be the pilot flying according to the situation encountered.
The simulator will never be frozen with the following exceptions:
the crew has reached its stress limit or
the crew action would lead into an unavoidable accident.
The instructor will not interfere during the flight except when the freezing of the program or simulator is needed in any of the above mentioned cases.
The scenario shall not be varied by the instructor.
The instructor shall maintain realistic communication and ATC procedures.
Part of the training time shall be devoted to "stick and rudder" training.
"Stick and rudder" time shall be balanced according to the manoeuvres performed during the scenarios and the individual CM's performance - During "stick and rudder" time, repositioning of the simulator should be avoided as well.

to top

Crew Coordination Concept (CCC)
Crew Coordination is a matter of behaviour and discipline.

1. Objectives
The Crew Coordination Concept governs the organization of the work in the cockpit to meet the following objectives:
- the concentration of the pilot flying on the primary task of flying the aircraft
- the balance of tasks distribution
- the regulated cooperation
- the mutual exchange of information
- the mutual assistance in normal and abnormal conditions

2. General Duties of all Flight Crew Members In addition to the performance of the assigned tasks (according to the AOM) and other delegated duties, each crew member shall devote as much attention as possible:
- to the progress of the flight
- to the airspace
- to the work of the other crew members

Any discrepancy observed shall be reported immediately.
Each crew member shall be kept informed about the situation in the cockpit and of the intention of the other crew members whenever possible.
As a consequence, the flight engineer shall be capable to monitor all radio telephony communications.

3. Specific Responsibilities and Duties of the Pilot-in-Command
The Pilot-in-Command bears full responsibility of the operation of the aircraft in accordance with the published rules, regulations, procedures and limitations (responsibility as commander).However, he may delegate responsibilities and duties to other flight crew member. As a manager of the team, he has to create a good atmosphere of interpersonal relations in order to promote and maintain an efficient crew cooperation.
He sets priorities and keeps himself informed of all developments by appropriate observation.
He also has the duty of evaluating suggestions made by other crew members.

4. Responsibilities of the other Flight Crew Members
Regardless of the responsibility of the Pilot-in-Command, the other flight crew members are responsible for the thorough and orderly performance of their assigned tasks (according to the AOM) and other delegated duties (authorized responsibility). Any crew member who has to carry out a task, has to do not only the action, but in addition takes over the responsibility for the accomplishment of this task.

5. Cockpit Communication
Being an essential tool of cooperation, cockpit communications shall follow the principle of two-way-communication, i.e. in general all instructions and certain information will be verbally acknowledged. The achievement of an instruction shall be reported (order - acknowledgement - report).
The crew member who has given the order shall check that the task has been correctly carried out.

I1. ntroduction of the Crew Coordination Concept
The crew coordination concept should be introduced as soon as practicable, starting from transition training and should be finalized during line training.

2. Crew Composition
All training in CPT and/or simulator should be planned, if possible, for a complete crew, i.e. captain, copilot and - if applicable - flight engineer or 3rd crew member.

3. Seat Assignment
During part of the training in the CPT and/or simulator, seat assignment should be changed among the individual crew members to make them familiar with the tasks of the other crew members.

4. Training for the Flight Engineer
The flight engineer must be brought into the loop and be given the necessary training for his monitoring task including the capability to follow all radio telephony communications. Training for the flight engineer shall generally be carried out in such a manner that he never will become immersed in his panel and loose touch with the progress of the flight.

5. Criteria for Proficiency
In addition to the grading of the flying and handling ability of the individual CM, these criteria shall be based on:
- cooperation of each CM within a coordinated team
- for captains only: ability to manage the cockpit team and promote crew cooperation.

to top

Route and Airport Qualification
Route Qualification
Types of Qualification
Two types of route qualification are defined:
Type 1:
Specific training (actual flight if necessary or audio visual program) in order to give suitable data related to features peculiar to a given route.
Type 2:
Self familiarization with valid standard documentation and study of specific written additional information if required.

Qualification Requirements
1. General
Prior to a flight as a captain on a given route, a route qualification of type 1 or type 2 has to be accomplished.

2. Validity
The first flight on a given route as pilot-in-command must be performed within 3 months following the qualification.
If more than 3 months have elapsed, a new route qualification of type 2 must be performed in all cases.
Any qualified pilot having accomplished a single trip as captain on a route for which the procedure of type 1 is required, remains qualified on this route during 12 months.
When more than 12 months have lapsed since the last flight on a route where procedure of type 1 is applicable a new route qualification type 2 must be obtained.

3. Consideration of previous Experience as First Officer
A recently upgraded captain who has received the required specific training as first officer for a route qualification of type 1 is automatically qualified on this route and the rules of validity here above stipulated are applicable.

4. Type of Aircraft
Route qualification for a captain is obtained regardless of the type of aircraft involved.

Qualification Requirements
A study has shown that during the last twenty years, there was an evolution of the difficulties encountered in flight operations in the field of route and airport qualification, from the en-route phase to the approach, landing, take-off and departure phase. Due to the high cruising levels of modern jet-aircraft, the high sophistication and standardization of on board equipment, the improvements of ground NAV/COM facilities, it makes no difference, nowadays, to fly either between Hong Kong and Tokyo or between Paris and Karachi.
Some particular routes can require a specific training or information according to specific difficulties related to navigation (Polar route) or particular regulations for navigation and traffic (North Atlantic route), or any kind of difficulties to appear in the future (for instance, supersonic procedures).
In this respect, it must be noted that the route concept can not be based on an "area concept" (geographical divisions of the world).
For the reasons pointed out above, not all airlines have established a list of criteria of difficulties or given definitions allowing a classification of routes as it was done for airports.
Types of Qualification
In consideration of the features peculiar to each airport, four types of qualification procedures are defined as follows:

Type A: Actual flight qualification performed as active pilot under the supervision of a flight instructor or check pilot.
Type B: Actual flight qualification performed as observer.
Type C: Qualification by way of audio visual means and/or simulator.
Type D: Qualification by self familiarization with normal available documentation and study of suitable written additional information.
Each airline will provide its own list of airports according to the type of qualification required.
in the following all necessary information for defining the adequate qualification procedure is given to be applied to a given airport in consideration of difficulties which may be encountered on this airport.
1. Scheduled and Alternate Airports
1.1 For all scheduled airports, a qualification of type A, B, C or D has to be performed.
1.2 When a new scheduled airport is operated, a qualification of type D with specific additional written information, must temporarily be applied.
According to information and experience collected, the final type of qualification has to be decided in accordance with the procedure defined in the following pages.
1.3 For an alternate airport, a qualification procedure of type D is required. However, when a scheduled airport requiring a qualification procedure of type A, B or C is chosen as alternate a qualification of type C has to be performed.

2. Non-Scheduled Airports
For a non-schedules airport, a qualification procedure of type D is required.
The following additional provisions are applicable:
When a non-scheduled airport has to be used for which a qualification procedure of type D is likely to be insufficient, the flight will be operated by a highly experienced Captain designated by the Chief Pilot.

3. Validity The first flight as pilot-in-command must be accomplished to a given airport within 3 months following qualification. In the event that more than 3 months have elapsed, a new airport qualification of type C has to be performed when the defined procedure for this airport was a procedure of type A, B or C; otherwise a qualification of type D is sufficient.
A Captain who has performed a flight to a given airport remains qualified for 12 months. When mare than 12 months have elapsed since his last flight, a requalification is required by using the next lower qualification procedure.

4. Crew-Complement for Actual Flight Qualifications –
Actual flight qualification procedure of type A:

left seat . Captain qualifying
right seat . Flight instructor or check pilot acting as pilot-in-command

Actual flight qualification procedure of type B:

left seat: Captain
right seat: First officer
Observer seat: Captain qualifying

5. Consideration of Recent Experience as First Officer
When a first officer who just upgraded to captain on a route network familiar to him, the airport qualification is automatically provided he has accomplished at least one landing as CM 2 within the previous 12 months on this airport, regardless of the type of aircraft, and he performs a type D qualification.

6. Consideration related to Aircraft Type When an airport qualification procedure of type A is required, the actual flight qualification must be performed on the same aircraft type on which the pilot holds a type rating.
This procedure is also applicable as far as possible to airport qualification procedure of type B.
When a specific procedure is to be followed due to aircraft type for an airport qualification (for instance: special procedure in case of engine failure), all additional data must be provided:

  • either through the audio visual means (type C),
    - or during the type rating training (utilization of the concerned landing chart as instruction support for same exercises to be performed in the simulator).

7. First Flight as Pilot-in-Command
On his first flight as pilot-in-command to an airport requiring a qualification procedure of type A, B or C, it is recommended that the captain performs an IFR approach procedure, whatever the existing meteorological conditions may be.

Difficulties Criteria
A tabulation should show:
- the criteria of difficulties which may have an influence on the air transport operations of an airport.
- the training aids which may be used for the purpose of delivering a suitable airport qualification procedure.
The criteria of difficulties are arranged in four groups, depending on the most adequate training aids to be used in each case.
The list is a guide line for Flight Operation in order to facilitate the selection of the most suitable qualification procedure.

Criteria Qualification
Group I Type A or B
Group II, III Type C
Group IV Type D

If the criteria of difficulties on a given airport belong to two or more different groups, the most restrictive procedure shall be applied.
The addition of several criteria belonging to groups II and III requires the application of a procedure of type A or B.
When a procedure of type A or B is required for an airport, a procedure of type C shall be automatically performed before the actual flight qualification.

to top

 Instructors Selection and Training 

1. General
The importance of the role of the instructor is well recognized not only by his high standard of technical instruction and general airmanship but al so by the possibility to provide through him the crewmembers with the doctrine of the company management in the fields of operations, maintenance and commercials.
The instructors must also be considered as a goad source of communication between management and crew members and, for this purpose, they should have a deep knowledge of the company policies and programs.

2. Functions of the Instructor

a.
 to give the instruction and conduct checks for:
a.1. license issue, revalidation and renewal
a.2. type ratings
a.3. recurrent training
a.4. precision approach qualification (CAT 2 and CAT 3 training)
a.5. re-qualification

To provide information about company policies, commercial aspects and relations with ATC.

- The instructor should be recruited on a voluntary basis.

- Preliminary requirements will be based on experience:
a. As a pilot or flight engineer in general.
b. On the aircraft concerned

- Other criteria most commonly searched for will be:
a. Motivation towards instruction.
b. Teaching ability.
c. Professionalism.
d. Loyalty towards company policies.
e. Awareness of management aspects. 

The objectives of the training are:

 - To improve:
a. Technical capacity and skill .
b. Instructional skill.
c. Adhesion to company policies

 - To inform on:
a. Instructional methods and tools.
b. Administrative aspects of the instructor function.
c. Evaluation methods.

1. Instructor Initial Training Course
Theory
This part should last a minimum of 5 days and will comprise of lectures and practical exercises possibly with the aid of video (AVM).

Training under supervision.
One transition course will be covered as an instructor under supervision of a senior instructor.
The instructor-to-be must be trained also in the right hand seat in view of the non-revenue flight training.
The course will be concluded by a flight or simulator check or other method of evaluation.

2. Instructor Recurrent Training Course 
A recurrent training should be planned periodically to keep instructors informed of changes in company policies and in operational procedures and to improve the standardization of the training methods.

This training could be given as:
a. Specific briefings or workshops
b. Specific training course if needed.

to top

Emergency Training for cockpit crews

Initial training
Transition training
This training shall be performed as a part of the ground course and shall be completed within one working day = 6 hours. the course is divided into two parts:

1. Emergency equipment and procedures (classroom 2 hours)
1.1 Detailed inventory of emergency qquipment and location
1.2 Passenger seating configuration related to emergency exits
1.3 Ground servicing scheme
1.4 Evacuation devices and operation

1.4.1 Passenger evacuation command system.megaphone
1.4.2 Emergency exits (and operation): cabin and cockpit windows
1.4.3 Escape slides and ropes (cabin and cockpit)
1.5 Fire-fighting equipment
1.5.1 Fire extinguishers
1.5.2 Fire axes
1.5.3 Crow-bar
1.5.4 Smoke goggles
1.6 Portable oxygen system
1.6.1 Portable system, full-face masks, passenger masks
1.6.2 Oxygen for cockpit crews
1.7 Sea emergency equipment
1.7.1 Life-vests
1.7.2 Life-rafts (or slide rafts)
1.8 Miscellaneous
1.8.1 Radio beacon (location and operation)
1.8.2 Survival kits (location and use)
1.8.3 First-aid kits (location)

2. Drills (Mock up or grunded aircraft - 4 hours)
2.1 Door operation in normal conditions
2.1.1 Escape slide training (with slide pre-inflated or inflated at the moment of leaving the aircraft) performed by crews
2.1.2 Emergenvy evacuation drill
2.2 Door operation in emergency conditions
2.2.1 This information is to be given by using films or proper training aids
2.3 Utilisation of aircraft oxygen system as first aid oxygen system and emergency oxygen system
2.4 Evacuation command system
2.4.1 Practice on panels
2.5 Emergency exits (other than doors)
Opening all different types of cabin emergency from inside and outside (when applicable).
Opening cockpit exits from inside
2.6 Escape ropes
Descent prctice from the airplane (or mock-up) using the escape ropes
Note: A demonstration performed by the instructor and/or a few trainees is sufficient.
2.7 Fire fighting equipment
2.7.1 Use of all types of fire extinguishers against a real fire
2.7.2 This drill shall cover the appropriate classes of fire
2.8 Use of the life raft (or slide raft)

Recurrent Emergency Training for Cockpit Crews

has to be attended at least once every year for each type of aircraft fown by the crew member.
The training should be covered in 6 hours and ist divided into the parts:

1. Emergency equipment and procedures (classroom 2 hours)
1.1 Revision of equipment and procedures
1.2 Flight accidents and incidents: analysis and comments

2. Drills (appropriate mock up or grunded aircraft 2 hours)
Same content as in the Cabin Crew Adaption course
Note: Fire fighting drill against a real fire sahll be carried out every year

3. Additional Training
3.1 Medical conference (classroom 2 hours)
- Flight psychology, symptomatology, revision of first ais kit utilization
- wet drill (to be performed where appropriate within 2 hours) The content of the wet drill ist the same as for the basic course and is outlined in WET DRILL.
Note: Medical conference and wet drill should be performed alternatively within a period of two years.

to top

Emergency Training for Cabin Crews

All material related to Emergency Training for Cabin Crews is divided into two phases of training with the following classification:

1. Basic Course
The basic course has to be attended prior to the first Cabin Crew Adaptation Course. The basic course is an ab-initio course related to emergencies in general.

2. Cabin Crew Adaptation Course
The cabin crew adaptation is a specific course related to emergency equipment and procedures of a given aircraft.
This course has to be attended before beginning the regular flight activity on board of the relevant aircraft.

NOTE 1: The following subjects which are not specific to any type of aircraft, shall be covered prior to the Basic course and consequently must not be considered as part of the latter.
1.      Airplane configuration and nomenclature
2.
      System nomenclature
3.
      Phases of flight

NOTE 2: The following subjects which are specific to each type of aircraft, shall be covered prior to the Cabin crew adaptation course and consequently must not be considered as apart of the latter. 
- The aircraft
-
Operational data
- General cockpit familiarization
- Cabin doors
- Stowage compartments, hat racks
- Information signs
- Attendant's station
- Cabin lighting
- Call system
- Air ventilation
- Water and waste system
- Galleys

According to Note 1 the following subjects not specific to any type of aircraft, shall be covered prior to the Basic Course.

Classroom = 8 hours 

1. Airplane Configuration and Nomenclature
- Fuselage , doors., windows
- Wings
- Tail
- Engines
- Main flight controls
- Landing gear.

2. System Nomenclature 
- Power sources (electric, hydraulic, pneumatic)
- Circuit breakers
-
Fuses
-
Switches
-
Warning lights
-
Lighting
-
Call system
- Air conditioning and pressurization system 

3. Phases of Flight
Definitions of:
Normal phases of flight:
- Taxiing
-
 Take-off
-
 Climb
-
Cruise
-
 Descent
-
Approach
-
Landing

Abnormal phases of flight:
-
Aborted take-off
- Emergency descent
-
Go-around
- Ditching
-
Forced landing
-
Turbulence 

 The Basic Course is divided into 5 Parts.
         Parts 1 to 4 have to be performed in a classroom, and Part 5 where appropriate.

        1. General information on emergency material
        2. Survival, search and rescue
        3.
Crew duties
        4. First aid
        5. Drills 

PART 1: General Information about Emergency Material

      1.      Flight Safety statistical Survey
         - General
2.      General Description of Evacuation Devices
         - Emergency exits: cabin and cockpit windows
         -
 Escape slides and ropes - descent devices
         -
 Evacuation command system
         -
Emergency lighting
         -
 Megaphone
3.
     General Information about Oxygen System
         
- Precaution while handling oxygen
          - Emergency oxygen
          - Protective oxygen
          - First aid oxygen
          -
 Oxygen masks for passengers, cabin crews and cockpit crews
4.      Emerqency Equipment
          - Classes of fire
          - General description of fire-fighting equipment:
             a.
     fire extinguishers
             b.     fire axes
             c.     crow bars
             d.     smoke goggles
             e.     fire resistant gloves
             f.
      anti-fire devices 
5.        General Description of Sea Emergency Equipment
           - General regulation
           - Life-vests
           - Life-rafts
           - Slide rafts
6.
         Rescue Signalling
           - Radio-beacon
           - Sun-mirrors
           - Pyrotechnics

PART 2:      Survival/Search and Rescue
       1.
          - Survival
                     -
 Survival on sea
                     -
 Survival on a desert area
                     -
 Survival in arctic zones
                     -
 Survival kits
       2.           Search and Rescue
                     -
 General information

PART 3:      Crew Duties
       1.
          Crew Duties in normal Condition related to Emergency  Situations
                      -
 Briefing
                      -
 Emergency equipment pre-flight check
                      -
 Boarding passengers
                      -
 Refuelling with passengers on board
                      -
 Cabin Attendants's duties in each phase of flight (referring safety)
                      -
 Obstetrics and care of new-born babies
                      -
 Heat and sun-strokes
                      -
 Care of epileptic passengers
        
2.          Action to be taken in case of wounded Passengers
                      -
 How to handle an injured passenger
                      -
 Asepsis and antisepsis methods
                      -
 External or internal hemorhages
                      -
 Bone fractures
                      -
 Luxations and sprains
                      -
 Hurts, sores, bruises, frost-bites and burns
                      -
 First aid in case of stings, bites
                      -
 Stretcher case

PART 5:
        Drills
        1.
            Fire-fighting practice against a real fire 
                       -
Use of H20 fire extinguishers
                       -
 Use of C02 fire extinguishers
                       -
 Use of Dry Chemical fire extinguishers
                       -
Use of BCF fire extinguishers
                       The drill shall cover the different classes of fire.
        2.
            Oxygen
                        - Use of oxygen bottles
                        -
 Use of oxygen masks
        3.
            Rescue Signal Practics
                        - Use of all rescue signals 
 
       4.            Wet Drill
                       A complete wet drill shall cover the following practical exercises:
                       - each cabin attendant shall jump into the water from the edge of the swimming pool,
                         wearing life jacket already inflated.
                       The cabin attendant shall swim a length of 50 metres, without  time limitation, then
                       climb on board of a life-raft (all types of rafts) and help another person to perform the
                       same procedure.
                        - The cabin attendant, wearing inflated life-jacket, shall tow another person
                        equipped with life-jacket in the water for about 20 metres.
                        - further, it is recommended that each Cabin attendant should jump into the water
                        without life-jacket, and swim for at least 50 metres, without time limitation.

                   During the wet drill, practice shall also be carried out on life-vest operation, life-raft
                   and slide-raft operations (inflation and manual preparation).
 
        5.        First Aid Drills
         -
         Use of first aid kit
         -
         Compressure points
         -
         Sterilization and purification of wound
         -
         Bandages and wound dressing
         -
         Artificial breathing
         -
         Fracture of clavicles, forearms, arms, legs
         -
         Bandage of sprains
         -
         Simple, combined or oblique slings
         -
         Unprepared conveyance

                   According to Note 2 the following subjects, specific to each type of aircraft, shall be
                   covered prior to the Cabin Crew Adaptation Course.
 
Classroom: 2 hours

1.      The Aircraft
                - Design features, dimensions, compartments, location of  doors and exits, airplane
                  particulars.
       2.
      Operational Data
                - Weights, speeds, range, etc.
       3.
      General Cockpit Familiarization
                - Cockpit doors, coatroom, stowage utilization
       4.       Cabin Doors
                -
 Design features and normal operation (operation from inside  and outside).
       5.        Stowage Compartments 
       6.        Information Signs
       7.
       Attendants Stations
                - Seats, belts, panels and switches (normal operation)
       8.
       Cabin Lighting
       9.
       Call System
     10.
     Air Ventilation
     11.
     Water and Waste System
     12.
     Galleys 

 
The adaptation course is divided into two parts:

 Part 1.      Emergency Equipment and Procedures
                  To be performed in a classroom lasting 2 hours.
 
Part 2.      Drills
                   To be performed on grounded aircraft or appropriate mock-up of each type. 

 
PART 1:
   Emergency Equipment and Procedures

1.      Detailed Inventory of Emergency Equipments and Locations
      2.      Passenger Seating Configuration related to Emergency  Exits
      3.      Ground Servicing Scheme
      4.
      Evacuation Devices and Operation
                - passenger evacuation command system - megaphone
                -
 emergency exits (and operation): cabin and cockpit windows
                -
 emergency lighting
                -
 escape slides and ropes (cabin and cockpit)
      5.
      Fire Fighting Equipment
                - fire extinguishers
                -
 fire axes
                -
 crow bar 
                -
smoke goggles
      6.
      Oxygen
                - Cabin oxygen system and masks
                -
 Portable system, full face masks
                -
 Oxygen for cockpit crews
      7.
      Sea Emergency Equipments
                -  Life-vests
                -
  Life-rafts (or slide rafts)
      8.       Miscellaneous
                -
 Radio beacons (location and operation) 
                -
 Survival kits (location and use)
                -
 First aids kits (location only)
      9.       Cockpit and Cabin Crew Duties in Emergency 

 PART 2: Drills

      1.      Door Operation in normal Conditions 
               Escape slide training (with slide pre-inflated or inflated at the moment of leaving the  
               aircraft) performed by a single cabin attendant and by a group of cabin attendants.
      2.
      Door Operation in Emergency Conditions 
               This information is to be given by using training films or proper training aids.
      3.
      Utilization of Aircraft Oxygen System as First Aid Oxygen System and Emergency
               Oxygen System
      4.
      Utilization of Interphone and P/A System
      5.      Emergency Equipment
               - Survey on board regarding location
      6.
      Evacuation Command System
               -  Practice on panels
      7.
      Emergency Exit
               - Opening main cabin emergency windows from inside and outside
               -
 Opening cockpit windows from inside
      8.
      Escape Ropes
               -  Descent practice from the airplane (or mock-up) using the escape ropes.
               (A demonstration performed by the instructor and/or a few trainees is sufficient).
      9.
      Fire Fighting Equipment 
               - Use of all existing types of fire extinguishers against a real fire
               -
 The drills shall cover the different classes of fire.

               The recurrent course in the same for cabin and cockpit crews and is described as
               recurrent  training course.

to top

Proficiency Checks
during transition training 


Philosophy

1. The person conducting the check may initiate an engine failure at any time.
2. All times shall be covered, but the sequence may be changed.
3. Only one emergency manoeuvre shall be performed at a time.
Note: This check does not interfere with the official type rating check.

Program

The base check shall be carried out according to the following:
1. Normal procedures including CAT II / CAT III
2. Abnormal procedures
3. Emergency procedures

Syllabus (Example)

1. Cockpit preparation, use of checklist, engine start
2. Aborted take-off
3. Normal take-off (on instruments / cloud base 100')
4. Area departure or arrival
5. Rapid decompression
6. Emergency descent
7. Engine fire in flight
8. Approach to stall (clean or take-off configuration)
9. X-1 ILS (manual) DH 100 ft and go-around
10. Non precision approach and complete missed approach (weather 50 ft above MDA)
11. Flap/slat problem or X-2 approach
12. Engine failure after V1 prior to V2; X-1 circuit and landing
13. Complete 'auto-land'

Note:
- Include normal, abnormal, emergency procedures as deemed appropriate.
- Avoid introduction of more than one emergency situation at a time.
- Cover all items, sequence as desired by the examiner.
- Approach to stall to be perormed if required by authorities regulations.

Emergency and abnormal procedures will be taken only from:

Flight guidance system
Flight instruments
Radio aids
Anti-ice systems
Hydraulics
Electrics
Landing gear and flaps/slats
Smoke control
Engine
Pressurisation



Program

Taxying (also CM2 if steering device is available)

All engines take-off
All egines go-around
All engines landing
X-1 engines landing

Note:
To perform the manoeuvres 'one engine out approach and landing' it is recommended to simulate the engine failure not below 500 ft.

to top

Recurrent training

Recurrent checks shall be conducted at least twice a year,
consisting of:

- one base check carried out on an non revenue flight or on an approved flight simulator.

- one line check carried out on any flight on board of a specific aircraft in  normal line operation.

Note:
The line check could be replaced by a base check.

With regard to the above mentionend, two checks of the same type shall be performed at the following intervals:

minimum 4 month
maximum 13 month.

The program shall be based on the crew concept.

The use of aircraft shall be avoided as long as there ist a simulator approved by National Authorities.


Line Check

The line check has to be conducted under normal operational conditions to recognize the ability of a crew member within a crew.

The check cannot be transfered to a simulator.

(will be continued)
 


 

 

to top

Richtlinien des BMV -
Bundesministers für Verkehr für die Ausbildung und Prüfung des Luftfahrtpersonals
zusammengefasst in
flight training standards

 

Nachfolgend werden die deutschen Regeln  für den kommerziellen Luftverkehr für multi-pilot und multi-engine-operation komprimiert aufgeführt und erläutert.

Allgemein

Der Gesetzgeber verlangt neben der Erlaubnis für Berufsflugzeugführer, Verkehrsflugzeugführer oder Flugingenieure eine besondere Berechtigung zur Führung oder Bedienung von Luftfahrzeugen.

Bei Flugzeugführern kommen die Instrumentenflugberechtigung, die Langstreckenflugberechtigung und die Berechtigung zur Durchführung von Anflügen mit einer Entscheidungshöhe von weniger als 60 m [CAT II /CAT III - Berechtigung] hinzu.


Di
e für den Flugbetrieb im kommerziellen Luftverkehr mit Flugzeugen mit mehrmotorigen Flugzeugen und einer Flugbesatzung von zwei und mehr Erlaubnisinhabern werden die erforderlichen Erlaubnisse für Verkehrsflugzeugführer und Flugingenieure vom Luftfahrt-Bundesamt nach entsprechender Ausbildung gemäß der Verordnung über Luftfahrtpersonal (LuftPersV), als Luftfahrerscheine für Verkehrsflugzeugführer oder Flugingenieure, erteilt.

Die Verlängerung und Erneuerung der Gültigkeit einer Erlaubnis und / oder Berechtigung erfolgt durch das Luftfahrt-Bundesamt.
Eine Erlaubnis kann durch Berechtigungen erweitert werden.

Der Luftfahrerschein und das Beiblatt sind während der erlaubnispflichtigen Tätigkeit mitzuführen.
Ein Nichtbefolgen dieser Auflage bedeutet eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Bußgeld bis zu DM 10.000,00 geahndet werden.

Wurde die Erlaubnis nicht erteilt oder erweitert oder deren Gültigkeit nicht verlängert oder erneuert und trotzdem ein Flugeinsatz angetreten, so handelt es sich hierbei um eine Straftat im Sinne des § 158 StGB, die mit Gefängnis bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe geahndet werden kann.

Zu berücksichtigen ist hierbei insbesondere der Schadensfall, da Versicherungen einen Schutz in o.a. Fällen nicht gewähren bzw. Rückforderungen für gezahlte Versicherungssummen erheben.


Erlaubnis für Verkehrsflugzeugführer

Der Luftfahrerschein für Verkehrsflugzeugführer ist die Basiserlaubnis für die Tätigkeit als Flugzeugführer im kommerziellen Luftverkehr auf Flugzeugen mit zwei und mehr als zwei Triebwerken und einer Flugbesatzung von mehr als zwei Flugzeugführern.

Die Erlaubnis ist entsprechend der fliegerischen Erfahrung gegliedert in

ATPL A 1
unlimitiert in Bezug auf das max. Take-off weight des/der eingetragenen Flugzeugmuster als verantwortlicher Flugzeugführer.
Dies bedeutet, dass für die Tätigkeit als verantwortlicher Flugzeugführer auf im Luftfahrerschein eingetragenen Flugmuster mit mehr als 20 to max. TOW der ATPL A 1 und damit Bestandteil der zu erfüllenden Bedingungen bei firmen-internen Bewerbung als verantwortlicher Flugzeugführer ist.

ATPL A 2/20
begrenzt auf 20 to max TOW als verantwortlicher Flugzeugführer für alle im Luftfahrerschein eingetragenen Flugzeugmuster.

ATPL A 2/5,7
begrenzt auf 5.7. to max TOW als verantwortlicher Flugzeugführer für alle im Luftfahrerschein eingetragenen Flugzeugmuster.

Der ATPL A 2/5,7 wird bereits nach Abschluss der Ausbildung vom LBA erteilt. Er deckt die fliegerische Erfahrung bis 900 hr Gesamtflugzeit ab.

Auf besonderen Antrag erfolgt ein Upgrading auf den ATPL A 2/20 bei Erreichen von 900 hr Gesamtflugzeit.

Sind 2200 hr Gesamtflugzeit erreicht, muss ein detaillierter Flugstundennachweis dem LBA vorgelegt werden.

Danach wird der ATPL A 1 erteilt, der für die Tätigkeit als PiC auf allen im Luftfahrerschein eingetragenen Flugzeugmustern mit einem max TOW von mehr als 20 Tonnen erforderlich ist.

Verfahren zur Erteilung der Erlaubnis für Verkehrsflugzeugführer

Fachliche Voraussetzungen zur Erteilung ATPL A 1:
Die praktische Tätigkeit als Flugzeugführer muss mindestens umfassen:

1.
2200 Flugstunden als verantwortlicher oder zweiter Flugzeugführer innerhalb der letzten 12 Jahre vor Stellung des Antrages auf Erteilung der Erlaubnis.

In der Flugzeit müssen enthalten sein:

a)
250 Flugstunden als verantwortlicher Flugzeugführer mit 100 Stunden Überlandflug und je 50 Nachtstarts und -landungen, davon je 10 Nachtstarts und -landungen innerhalb der letzten 12 Monate,

b)
weitere 200 Stunden Überlandflug,

c)
500 Stunden nach den Instrumentenflugregeln als verantwortlicher Flugzeugführer auf mehrmotorigen Flugzeugen, von denen 100 Stunden durch Übungen auf einem vom Luftfahrt-Bundesamt hierfür anerkannten Instrumentenflugübungsgerät ersetzt werden können.

2.
100 Stunden Nachtflug. Die Flugzeit kann in der Gesamtflugzeit nach Nummer 1 enthalten sein.

Für die Anrechnung von Flugzeiten als zweiter Flugzeugführer nach Absatz 2 gilt § 11 Abs. 3 der LuftPersV, d.h.

Flugzeiten als 2. Flugzeugführer können nur angerechnet werden, wenn ein solcher durch Rechtsvorschriften, im Flughandbuch oder anderen Betriebsanweisungen vorgeschrieben oder durch den Halter mit Zustimmung der Erlaubnisbehörde angeordnet ist.

Von der Flugzeit nach Absatz 2 Nr. 1 Buchstabe a können 100, von der Flugzeit nach Absatz 2 Nr. 1 Buchstabe c alle Flugstunden durch entsprechende Flugstunden als zweiter Flugzeugführer ersetzt werden, wenn hierbei die Tätigkeit des verantwortlichen Flugzeugführers in dessen Begleitung und unter seiner Aufsicht ausgeübt worden ist.

Für die Beantragung des ATPL A 1 folgt eine detaillierte Beschreibung zur korrekten Ausfüllung des Antrags Formblattes.



Formblatt zur Beantragung des ATPL A 1

Zur Erteilung des ATPL A 1 ist ein detaillierter Nachweis von Flugstunden erforderlich.

Formblatt als

NACHWEIS der praktischen Tätigkeit als Flugzeugführer gemäß § 14 Absatz 2 der Verordnung Über Luftfahrtpersonal (LuftPersV)

Name ............................. Vorname............................

Innerhalb der letzten 12 Jahre vor Stellung des Antrages auf Erteilung der uneingeschränkten Erlaubnis für Verkehrsflugzeugführer sind mindestens 2 200 Flugstunden als verantwortlicher oder zweiter Flugzeugführer nachzuweisen.

1. Flugzeit als verantwortlicher Flugzeugführer (mind. 250 Std. ) s. Bemerkung 1

Das bedeutet zu Nr. 1:
Alle Flugstunden während der Ausbildung mit Fluglehrer und Solo mit Flugauftrag und nach Erteilung des PPL sowie 100 hr aus Nr. 8.

2. Flugzeit als 2. Flugzeugführer (Nur anrechenbar, wenn ein solcher vorgeschrieben oder angeordnet ist - vgl. § 11 Absatz 3 LuftPersV)Nr.

Das bedeutet zu 2:
Alle Flugstunden, die auf Flugzeugen im Linien- oder linienähnlichen Verkehr geflogen wurden, zu deren Führung zwei Flugzeugführer vorgeschrieben sind.

3. Überlandflugstunden innerhalb der Flugzeit nach Punkt 1. (mind. 100 Std.)

Das bedeutet zu Nr. 3:
Wie angegeben, Überlandflugstunden als verantwortlicher Flugzeugführer, auch die im Rahmen der Ausbildung zum PPL/CPL-IFR mit Fluglehrer oder Solo mit Flugauftrag und nach Erteilung des PPL und auch Überlandflugstunden aus Nr. 8.

4. Anzahl der Nachtstarts
Anzahl der Nachtlandungen innerhalb der Flugzeit nach Punkt 1 .
(mind. je 50)

Das bedeutet zu Nr. 4:
Nachtstarts und Nachtlandungen, wie angegeben und unter 1. definiert.

5. Anzahl der Nachtstarts
Anzahl der Nachtlandungen
als verantwortlicher Flugzeugführer
innerhalb der letzten 12 Monate
(mind. je 10)

Das bedeutet zu Nr. 5:
Nachtstarts und Nachtlandungen während oder außerhalb des Linien- oder linienähnlichen Verkehrs innerhalb der letzten 12 Monate vor Stellung des Antrages sowie auch als PF aus Nr. 8.

6. Weitere Überlandflugstunden innerhalb der Flugzeit nach Punkt 2.
(mind. 200 Std., wenn unter Punkt 3. nur 100 Std. nachgewiesen werden)

Das bedeutet zu Nr. 6:
Alle Flugstunden, die unter Nr.2 bereits angegeben sind, abzüglich evtl. unter Nr. 2 bereits angegebener angegebener Flugstunden während der praktischen Einweisung im Flugzeug im Rahmen des Erwerbs einer Musterberechtigung für ein anderes Flugzeugmuster.

7. IFR-Flugstunden als verantwortlicher Flugzeugführer auf mehrmotorigen Flugzeugmustern

Das bedeutet zu Nr. 7:
Alle IFR Flugstunden während der Einweisung zum Erwerb der IF-Berechtigung mit Fluglehrer sowie IF-Flugstunden aus Nr. 8.

8. IFR-Flugstunden als 2. Flugzeugführer, wenn hierbei die Tätigkeit des verantwortlichen Flugzeugführers in dessen Begleitung und unter seiner Aufsicht ausgeübt worden ist .

Das bedeutet zu Nr.8:
Teil der Flugstunden, wie bereits unter Nr. 6 aufgeführt, wenn diese als PF unter Aufsicht des PiC erbracht wurden.

9. Übungsstunden auf einem vom LBA anerkannten Instrumentenflugübungsgerät (Punkt 7. - 9. mind. 500 Std. ) s . Bemerkung 2

Das bedeutet zu Nr. 9:
Es sind hier die Zeiten in einem Instrumentenflugübungsgerät ('Link-Trainer), nicht die in einem Simulator, anzugeben.

10. Nachtflugstunden (mind. 100 Std. )

Das bedeutet zu Nr. 10:
Alle Nachtflugstunden aus Nr. 1 und Nr. 2.

Bemerkung 1
100 Flugstunden können durch entsprechende Flugstunden als 2. Flugzeugführer ersetzt werden, wenn hierbei die Tätigkeit des verantwortlichen Flugzeugführers in dessen Begleitung und unter seiner Aufsicht ausgeübt worden ist.

Bemerkung 2
Von den geforderten 500 Stunden nach Instrumentenflugregeln als verantwortlicher Flugzeugführer können 100 Stunden durch Übungen auf einem vom Luftfahrt-Bundesamt hierfür anerkannten Instrumentenflugübungsgerät ersetzt werden.


3.3
Verfahren zur Verlängerung / Erneuerung der Erlaubnis für Verkehrsflugzeugführer

Bis zur Vollendung des 40. Lebensjahres ist die Erlaubnis für Verkehrsflugzeugführer (ATPL) in Verbindung mit dem IFR für 12 Monate gültig.

Nach Vollendung des 40. Lebensjahres ist eine fliegerärztliche Tauglichkeitsuntersuchung nach 6 Monaten erforderlich, worauf die Verlängerung des ATPL für weitere 6 Monate, jedoch nicht länger als die Gültigkeit des IFR beträgt, erfolgen kann.

Neben der fliegerärztlichen Tauglichkeitsuntersuchung ist der Nachweis über die zur Verlängerung der Erlaubnis erforderlichen 20 Flugstunden als pilot fiying zu erbringen.

Ist der Luftfahrerschein für Verkehrsflugzeugführer für den Einsatz als verantwortlicher Flugzeugführer abgelaufen, so ist der Flugzeugführer nur noch im Besitz des CPL/IFR - somit nur noch berechtigt, als zweiter Flugzeugführer tätig zu werden.

Die zur Erneuerung des ATPL als verantwortlicher Flugzeugführer erforderlichen Flugstunden können auf der Basis des noch gültigen CPL/IFR mit Musterberechtigung während eines Streckeneinsatzes - auch mit Passagieren an Bord - unter Aufsicht eines Einweisungsberechtigten anerkannten Sachverständigen [Trainingskapitän] nachgeflogen werden; hierbei fungiert dieser als verantwortlicher Flugzeugführer und nimmt den rechten Sitz ein. Voraussetzung ist hierzu allerdings, dass für den Bewerber um Erneuerung der Erlaubnis innerhalb der letzten.12 Monate vor Stellung des Antrages auf Erneuerung, eine Überprüfung während eines Streckenfluges [Line-Check] stattgefunden hat.

Die Flugbetriebsleitung
ist über die Bestimmung des verantwortlichen Flugzeugführers zu informieren und der Eintrag im ATC-Flugplan entsprechend, mit dem Namen des rechts sitzenden Einweisungsberechtigten Sachverständigen als verantwortlichem Flugzeugführer, vorzunehmen.

Bei einer Erlaubnis für Verkehrsflugzeugführer eines zweiten Flugzeugführers, der das 40ste Lebensjahr vollendet hat, kann ebenfalls über die Laufzeit des ATPL hinaus ein Einsatz aufgrund des noch gültigen CPL/IFR für weitere sechs Monate erfolgen.

Bei einem Flugzeugführer, der das 40ste Lebensjahr noch nicht vollendet hat, endet die Gültigkeit der Erlaubnis nach 12 monatiger Laufzeit.

Sind durch lange Abwesenheit auch CPL/IFR mit Musterberechtigung abgelaufen, so können die erforderlichen Flugstunden zum Teil und auf Antrag beim LBA im Simulator des jeweiligen Flugzeugmusters ersetzt werden, um einen kommerziellen Einsatz wieder zu ermöglichen.

Die Erneuerung der Erlaubnis muss speziell mit dem LBA abgestimmt werden, da hierfür besondere Verfahren bezogen auf die Abwesenheit des Erlaubnisinhabers vom fliegerischen Einsatz - zu beachten sind.

Grundsätzlich sind zunächst folgende Daten zu erfassen:

- ATPL gültig bis :
- CPL II/ IFR gültig bis :
- PPL gültig bis :
- letzte Fliegertauglichkeitsuntersuchung :
- letzter fliegerischer Einsatz :
- letzte Überprüfung während eines Streckenfluges :
- Flugstunden während der letzten 12 Monate :

Hieraus ergeben sich die notwendigen Erneuerungsmaßnahmen, die einen besonderen Umfang annehmen, wenn CPL II und IFR abgelaufen sind, ein kommerzieller Einsatz nicht mehr möglich ist sowie die erforderlichen Flugstunden nicht nachgewiesen werden können.

1.
Übungsstunden auf einem (Voll- ) Flugsimulator zur Erneuerung der Musterberechtigung werden bis auf die unter 2. aufgeführte Flugzeit voll auf die erforderlichen Stunden zur Erneuerung der Erlaubnis angerechnet; bis zur Hälfte dieser Stunden kann auch als PNF im Rahmen des MCC (multi crew cooperation) erfolgt sein. Die praktische Überprüfung im Simulator [Check] kann darin enthalten sein.

2.
Bei Erneuerung einer Erlaubnis, die
a.
nicht mehr als zwölf Monate ruht:
3 Starts und Landungen im Flugzeug, für das die Musterberechtigung erneuert werden soll, innerhalb der letzten drei Monate vor Erneuerung der Erlaubnis;
b.
mehr als 12 Monate, jedoch nicht mehr als 24 Monate ruht;
5 Starts und Landungen im Flugzeug, für das die Musterberechtigung erneuert werden soll, innerhalb der letzten 12 Monate vor Erneuerung der Erlaubnis;
c.
mehr als 24 Monate ruht:
Volles Einweisungsprogramm nach 16/A-3 mit den für den erstmaligen Erwerb der Musterberechtigung geforderten Starts und Landungen im Flugzeug. Zusätzlich die Beschränkung der Musterberechtigung auf PiCus bzw. Copilot under supervison bis zum Nachweis von 50 Stunden unter Aufsicht.


Erlaubnis für Flugingenieure

Die Erlaubnis für Flugingenieure ist für 12 Monate gültig und wird mit dem Nachweis von 30 Stunden als Flugingenieur sowie der fliegerärztlichen Tauglichkeitsuntersuchung verlängert.

Ist die Gültigkeit der Erlaubnis durch längere Abwesenheit vom fliegerischen Einsatz abgelaufen, so können die erforderlichen 30 Stunden, nach Refresher und Simulator Überprüfung, gänzlich im Simulator oder unter Aufsicht eines anerkannten, sachverständigen Flugingenieurs während eines Streckeneinsatzes nachgeflogen werden.


Für letzteres Verfahren muss vor dem Einsatz ein spezielles Beiblatt zur Erlaubnis mit dem Hinweis 'in Begleitung und unter Aufsicht eines anerkannten Sachverständigen' ausgestellt werden.


Die Einweisung zum Erwerb der Musterberechtigung gliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil, wie sie in den Richtlinien des Bundesministers für Verkehr für die Ausbildung und Prüfung des Luftfahrtpersonals zur LuftPersV festgelegt sind.

Jeder FF / FE bei Beginn seiner Einweisung sollte neben den erforderlichen technischen Handbüchern des betreffenden Flugzeugmusters eine Umschulungsmappe erhalten, in der neben allgemeinen Informationen alle Formulare enthalten sind, die während der verschiedenen Einweisungsphasen von den Instruktoren ausgefüllt und unterschrieben werden müssen.

Diese Unterlagen enthalten auch die Training Records 16/ A-3 bzw. bei FE 16/C-1. Diese dienen als Nachweis der korrekten Einweisung und werden dem LBA als Antrag auf Erteilung einer Musterberechtigung vorgelegt.

Mit der Musterberechtigung wird bei Flugzeugführern gleichzeitig die IF-Berechtigung für dieses Muster erworben.

Alle vom Gesetzgeber hierzu geforderten Übungen sind in den jeweiligen Syllabi und nicht mehr im Training Record enthalten.

Die Einweisung zum Erwerb von Musterberechtigungen bei Flugingenieuren kann grundsätzlich mit der praktischen Einweisung und Überprüfung im Simulator abgeschlossen werden.

Für Flugzeugführer angesetzte Perioden der praktischen Einweisung im Flugzeug werden jedoch zusätzlich für die Einweisung von Flugingenieuren im Flugzeug genutzt.

Theoretische Einweisung [Ground Course]

Die Theoretische Einweisung [Ground Course] wird von einer von der Aufsichtsbehörde authorisierten Trainingseinheit durchgeführt.

Während der theoretischen Einweisung werden Systeme, Limitations und Performance des betreffenden Flugzeugmusters in einem Umfang vermittelt, die eine sinnvolle Anwendung der Normal, Abnormal und Emergency Procedures während der praktischen Einweisung im C PT, Simulator und Flugzeug ermöglichen.

Der Unterricht erfolgt in Form von programmierter Unterweisung und wird ergänzt durch C PT Unterweisung (Trainingseinheit = 2 Stunden) durch qualifiziertes und von der Aufsichtsbehörde für diese Aufgabe autorisiertes Lehrpersonal durchgeführt.

Grundsätzlich wird zusätzlich eine OPS-Einweisung durchgeführt.

Am Ende der theoretischen Einweisung steht ein Test mit 100 multiple choice Fragen.

Die Überprüfung ist bestanden, wenn 75% der Fragen richtig beantwortet wurden1

Einweisung im Cockpit Procedure Trainer [CPT - Training]

Während die ergänzende Unterweisung im CPT in Gruppen von 4 - 5 Flugzeugführern oder Flugingenieuren durchgeführt wird, basiert die Simulator-Vorabunterweisung auf dem Konzept der Einweisung von kompletten Crews in normal und abnormal Procedures.

Die Besetzung der Pilotensitze durch zwei verantwortliche Flugzeugführer oder zwei zweite Flugzeugführer ist möglich.

Der Zeitplan der Einweisungen wird von der Flottenführung gemeinsam mit den Trainingsmanagern geplant und von ermächtigten oder einweisungsberechtigten Flugzeugführern oder Flugingenieuren durchgeführt.

Eine Einweisungsseinheit im Simulator besteht grundsätzlich aus vier Stunden.

Die Gesamtdauer richtet sich nach dem Simulationsgrad des CPT's und dem Erfahrungsstand der Besatzungen.

Bei hoher Simulationstreue des C PT können Teile des Einweisungsprogramms aus dem Simulator in den C PT verlegt werden.

Praktische Einweisung im Simulator [ Simulator Training ]

Die Aufsichtsbehörde kann nach Vorlage der Lesson Plan für die praktische Einweisung im Simulator einer Vereinfachung der Verfahren zustimmen, als nur noch die ersten beiden Seiten des Einweisungs-Records..(16 / A-3 bzw 16 / C-1 ) als Nachweis für die Durchführung der Übungen ausgefüllt werden, wenn der Lesson Plan und Einweisung-Record in Bezug auf die Übungen übereinstimmen.

Bei Zustimmung durch die Aufsichtsbehörde entfällt das bisher notwendige Bestätigen der einzelnen Übungen im Einweisungs-Record (Form 16/A-3 und 16/C-1).

Die Planung für die Einweisung im Simulator erfolgt durch das Trainingsmanagement und die Flottenmanager, wobei eine Schicht grundsätzlich vier Stunden mit entsprechendem Briefing und Debriefing umfasst.

Vor der ersten Einweisungsschicht sind die Einzuweisenden [Trainees] mit dar Ausrüstung des Simulators vertraut zu machen.

Die Einweisung erfolgt nach dem Crew Coordination Concept.

Die Besetzung der Flugzeugführersitze durch zwei verantwortliche Flugzeugführer oder zwei zweite Flugzeugführer ist möglich.

Sollte auch bei Ausnützung aller Planungsmöglichkeiten FE-Einweisungen ohne Flugzeugführer erforderlich werden, dann sind Flugzeugführer der Linie einzuplanen, für die die Übung als 'Refresher' gewertet wird.

Der FE Sitz wird grundsätzlich von einem Instructor eingenommen, wenn kein FE eingewiesen wird.

Der Simulator wird wie ein Flugzeug betrachtet, daher sind Beanstandungen nach gleichen Kriterien in das Beanstandungsbuch einzutragen. Dieses gilt auch für Beanstandungen am Motion-System oder Visual Aid.

Die Einweisung im Simulator ist "to proficiency" durchzuführen und nur wirklich fertig Eingewiesene zur praktischen Einweisung im Flugzeug freizugeben.

Notwendig werdende Verlängerungen sind rechtzeitig mit den Trainings und Flotten-Management abzustimmen. Dabei sind die maximalen Einweisungszeiten zu beachten

2.5 Praktische Einweisung im Flugzeug

Die Planung der praktischen Einweisung im Flugzeug erfolgt durch das jeweilige Büro der Trainings Manager.

Beim technischen Stand unserer Simulatoren mit Visual Aid erstreckt sich das Flugtraining auf das Üben der Start- und Landephasen in Sicht-Platzrunden.

Eine Einweisungs-Schicht besteht aus drei Stunden mit entsprechendem Briefing und Debriefing.

Es wird kein Crew-Training durchgeführt.

Eine einheitliche Besetzung der Schichten mit verantwortlichen Flugzeugführern oder zweiten Flugzeugführern vermeidet zusätzlichen Platzwechsel des Einweisenden.

Bei Einweisungszeiten im Flugzeug pro Einzuweisendem [Trainee] unter vier Stunden ist die Einteilung von drei Einzuweisenden [Trainees] in einer Schicht günstiger.

Um die Einweisungszeit effektiv zu nutzen, sollen am Platz, auf dem die praktische Einweisung im Flugzeug stattfindet, nicht mehr als zwei Flugzeuge gleichzeitig im Einsatz sein.

Kurze Überschneidungszeiten sind möglich.

Die in der nachstehenden Aufstellung gegebenen Zeiten sind Planungszahlen und können sowohl über- als auch unterschritten werden.

Maßstab ist die erreichte Proficiency.

Die Anzahl der Landungen ist dabei ebenfalls nur als Anhaltspunkt anzusehen.

Crosschecks sind innerhalb der praktischen Einweisung im Flugzeug nicht erforderlich.

 

Beim erstmaligen Erwerb einer Musterberechtigung für ein mehrmotoriges Flugzeug mit Turbopropantrieb mit einer im Flughandbuch vorgeschriebenen Mindestflugbesatzung von zwei oder mehr Flugbesatzungsmitgliedern schreibt der Gesetzgeber mindestens folgende Anzahl an Einweisungstunden und Starts sowie Landungen vor :

verantwortlicher Flugzeugführer

14 Einweisungsstunden

14 Starts

14 Landungen

zweiter Flugzeugführer

10 Einweisungsstunden

10 Starts

10 Landungen

Beim erstmaligen Erwerb einer Musterberechtigung für ein mehrmotoriges Flugzeug mit Strahlturbinen-Antrieb und einer im Flughandbuch vorgeschriebenen Mindestflugbesatzung von zwei oder mehr Flugbesatzungsmitgliedern schreibt der Gesetzgeber mindestens folgende Anzahl an Einweisungsstunden und Starts sowie Landungen vor :

verantwortlicher Flugzeugführer

18 Einweisungsstunden

18 Starts

18 Landungen

zweiter Flugzeugführer

14 Einweisungsstunden

14 Starts

14 Landungen

Unter Einweisungsstunden sind alle Zeiten während der praktischen Einweisung im CPT, FBS, Simulator oder Flugzeug anzusehen.

Bei Erwerb einer weiteren Musterberechtigung (als PiC oder FO) für ein Flugzeug mit gleicher Antriebsart - darf unter Beibehaltung der Einweisungsstunden - die Hälfte der o. a. Starts und Landungen mit jedem anderen Erwerb der Musterberechtigung jeweils die Hälfte der Starts und Landungen angenommen werden.

Aufgrund der technischen Qualität bestimmter und von der Aufsichtsbehörde entsprechend anerkannter Simulatoren sowie einheitlicher Überprüfungs-, Einstellungs- und Ausbildungsverfahren zum Erwerb der entsprechenden Erlaubnis kann die Anzahl der Starts und Landungen bei der praktischen Einweisung im Flugzeug weiter reduziert werden.

Die aktuellen von der Aufsichtsbehörde festgelegten Zahlen werden gesondert mitgeteilt.

Abschließende Einweisung

Eine Überprüfung [Check] zum Abschluss der praktischen Einweisung [Transition] ist mit den im Formblatt 16/A-4 bei Flugzeugführern und 16/C-2 bei Flugingenieuren aufgeführten Übungen im Simulator von einem bestimmten Sachverständigen durchzuführen, da hier auch die Übungen für den Allwetter-Flugbetrieb mit seinen reduzierten Sichtweiten und Entscheidungshöhen nachgewiesen werden müssen.



 

Praktische Überprüfung [Check] Allgemein

Überprüfungen von Cockpitbesatzungen im Simulator dienen dem Ziel, das theoretische Wissen und die praktischen Fähigkeiten des einzelnen Besatzungsmitgliedes festzustellen.

Diese Leistung wird an einem vorgegebenen Standard gemessen und damit sichergestellt, dass die Kenntnisse und Fähigkeiten ausreichen, einen Flug mit Normal- und Notverfahren sicher durchzuführen.

Grundsätzlich sind Überprüfungen im Flugzeug durchzuführen.

Sie können jedoch im Simulator abgenommen werden, wenn dem verantwortlichen Flugzeugführer zusätzlich innerhalb der letzten 12 Monate vor Ablauf der Erlaubnis und Musterberechtigung eine Überprüfung während eines Streckenfluges [ Line Check] von einem anerkannten Sachverständigen abgenommen wurde oder drei Starts und Landungen unter Aufsicht eines anerkannten Sachverständigen durchgeführt wurden.

Für den zweiten Flugzeugführer ist lediglich die Überprüfung im Simulator vorgeschrieben.

Die gesamte Überprüfung gliedert sich in Briefing, Simulator Uberprüfung und Debriefing.

Grundsätzlich sind für alle Simulator Überprüfungen komplette Crews einzuteilen.

Die Briefingdauer ist vom Trainingsmanager festzulegen.

Das Programm für die Simulator- Überprüfungen basiert auf den Richtlinien des Bundesministers für Verkehr für die Ausbildung und Prüfung des Luftfahrtpersonals.
Es wird vom Trainingsmanager erstellt.

Die Dauer der Überprüfung im Simulator für eine Crew beträgt grundsätzlich vier Stunden, wobei sich die Zeit für das einzelne Crew Member aus dem Programm ergibt.

Das Gesamtereignis: Briefing - Simulator Check - Debriefing soll die Dauer von sechs Stunden nicht überschreiten.

Briefing

Das Briefing dient zur Vorbereitung der Einweisung oder Überprüfung im Simulator und soll weder aus einem einseitigen Vortrag des Instructors noch aus einer reinen Fragestellung bestehen.

Mit Hilfe der in den Seminaren 'Pädagogik in der Flugschulung' gewonnenen Erkenntnisse über Visualisierung, Gesprächsführung, Motivierung soll der Zu-Überprüfende zur Mitarbeit und Diskussion angeregt werden.

Auf diese Weise erhält der Überprüfende [Checker] u.a. einen Überblick über den Wissensstand des Zu-Überprüfenden.

Es ist Aufgabe des Überprüfenden, eine mit der Überprüfung in Zusammenhang stehende Anspannung des Zu-Überprüfenden schon beim Briefing zu erkennen und wenn möglich abzubauen, um keine negative Prüfungsatmosphäre aufkommen zu lassen, die zu einem falschen Leistungsbild führen kann.


Verfahren zur Verlängerung / Erneuerung von Muster- / IF-Berechtigungen

Die Gültigkeit einer Musterberechtigung ist an die zugrunde liegende Erlaubnis gebunden.

Zur Verlängerung Erneuerung der Muster- mit IF-Berechtigung ist eine praktische Überprüfung abzulegen, bei der auch im Falle des Allwetterflugbetriebes [CAT II/ CAT III] ein ausreichendes theoretisches Wissen bzgl. boden- / bordseitiger Anlagen nachzuweisen ist.

Die Überprüfung zur Verlängerung / Erneuerung der Instrumentenflugberechtigung ist auf dem Flugzeugmuster abzulegen, für das die Musterberechtigung verlängert/erneuert wird.

Als Nachweis ist das;. Formblatt 16/A-4 auszufüllen, wobei die durchgeführten Übungen mit einem 'S' bzw. 'U' zu kennzeichnen sind.

Innerhalb von 12 Monaten sind für jeden Flugzeugführer folgende Überprüfungsereignisse vorgesehen:

Zwei Überprüfungen innerhalb von 12 Monaten - zwischen denen jedoch mindestens vier Monate jedoch höchstens acht liegen müssen - zur Verlängerung der Muster- / IF-Berechtigung entsprechend der Gültigkeit der Erlaubnis bzw. Feststellung ausreichender fliegerischer Fähigkeiten (§ 42 LuftBO).

Die Überprüfungen können in einem vom LBA anerkannten Simulator durchgeführt werden, wenn der Flugzeugführer die für die Verlängerung oder Erneuerung seiner Erlaubnis erforderlichen Flugstunden auf dem jeweiligen Flugzeugmuster am Steuer - d.h. als pilot flying - tätig war.

Weiterhin sind innerhalb der letzten 12 Monate vor Ablauf der Gültigkeit der Erlaubnis für Flugzeugführer unter Aufsicht eines anerkannten Sachverständigen entweder

3 Starts oder 3 Landungen oder

1 Streckenflug,

einschließlich Flugvorbereitung, Vorflugkontrolle, Start, Anflug und Landung, mit dem jeweiligen Flugzeugmuster unter Aufsicht eines anerkannten Sachverständigen erforderlich, wenn die Überprüfung ausschließlich im Simulator stattfinden soll.


Dies bedeutet, dass bis zu 12 Monaten nach einer praktischen Einweisung im Flugzeug [ Erwerb der Musterberechtigung ] die Überprüfung während des Streckenfluges [ Line Check ] von verantwortlichen Flugzeugführer nicht nachgewiesen werden muss, wenn während der praktischen Einweisung im Flugzeug zum Erwerb der Musterberechtigung wenigstens drei Starts und Landungen durchgeführt wurden.
Können innerhalb der letzten 12 Monate vor Ablauf der Gültigkeit der Musterberechtigung

die o.a. 3 Starts / Landungen oder

eine Überprüfung während eines Streckenfluges einschließlich Flugvorbereitung, Vorflugkontrolle, Start, Anflug und Landung [Line-Check] auf dem betreffenden Flugzeugmuster nicht nachgewiesen werden,

so hat der verantwortliche Flugzeugführer innerhalb der letzten drei Monate vor Ablauf der Gültigkeit der Erlaubnis oder vor Stellung des Antrages auf Erneuerung

3 Starts / 3 Landungen

unter Aufsicht eines anerkannten Sachverständigen und Einweisungsberechtigten mit dem betreffenden Flugzeugmuster durchzuführen.

Diese können nicht wie die 3 Starts /3 Landungen mit 3 Instrumentenanflügen nach einer Abwesenheit vom Flugdienst von mehr als 90 Tagen vor dem Einsatz als PiC auf IFR Flügen mit Fluggästen an Bord  unter der Aufsicht eines Einweisungsberechtigten / Sachverständigen während Streckenflügen erbracht werden, sondern müssen außerhalb des Linienverkehrs unter Aufsicht eines Einweisungsberechtigten nachgewiesen werden, da die Musterberechtigung wegen Fehlens der Überprüfung während eines Streckenfluges [Line Check] bzw. der 3 Starts und Landungen unter Aufsicht eines anerkannten sachverständigen Einweisungsberechtigten nicht mehr gültig ist.

Im Falle des Ruhens auch des CPL II mit IFR müssen der ATPL und die Berechtigungen nach speziellem, mit dem LBA zu vereinbarenden, Verfahren erneuert werden.

Grundlage hierfür ist die Erfüllung folgender Bedingungen:

- Überprüfung im Simulator, wobei für die Erneuerung des IFR zu den während der Überprüfung geflogenen IF-Anflügen, fünf zusätzliche nachzuweisen sind;
- Starts und Landungen auf dem betreffenden Luftfahrzeug außerhalb des Linienverkehrs.

Die Anzahl der nachzuweisenden Starts und Landungen wird davon abhängig gemacht, wie lange die Erlaubnis ruhte.



Für die Verlängerung von Musterberechtigungen bei Flugingenieuren ist innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf der Erlaubnis und Musterberechtigung eine Überprüfung im Simulator durchzuführen.

Als Nachweis sind die einzelnen Übungen, an denen der Flugingenieur beteiligt war, auf dem Checkformblatt 16/C-2 mit einem 'S' oder 'U' zu kennzeichnen.

Ist die Erlaubnis und damit die Musterberechtigung abgelaufen, so können die erforderlichen Stunden als Flugingenieur unter Aufsicht und in Begleitung eines anerkannten Flugingenieurs während Streckenflüge nachgewiesen werden, wenn vorher die Überprüfung nach 16/C-2  im Simulator erfolgreich abgelegt wurde.

Für die Tätigkeit als Flugingenieur ist ein spezielles Beiblatt zur Erlaubnis 'unter Aufsicht und in Begleitung eines anerkannten Flugingenieurs' vom LBA auszustellen.

Die erforderlichen 30 Stunden als Flugingenieur innerhalb der letzten 12 Monate vor Ablauf oder Stellung des Antrages auf Erneuerung der Erlaubnis können aber auch gänzlich im Simulator erbracht werden.


Überprüfung im Simulator

Das Programm der Überprüfung wird vom Trainingsmanager des jeweiligen Flugzeugmusters zusammengestellt und ist dem Zu-Überprüfenden vor Beginn der Überprüfung vom Inhalt her grundsätzlich bekannt.

Die Überprüfung beginnt mit einem normal-take-off und steigert die Belastung erst nach einer gewissen Eingewöhnungszeit.

Wenn immer möglich, empfiehlt sich zu Beginn eine normale Platzrunde.

Die Programme der Überprüfungen sehen normalerweise durchgehende Flugabläufe vor, ohne Re-Positionierung zwischen Start und Landung.

Bei Instrumentenanflügen, ohne besondere zusätzliche Belastung, z.B. Allwetterflugbetrieb
[CAT II/ CAT III], hilft allerdings Re-Positionierung Zeit zu sparen für andere Programmteile oder notwendige Wiederholungen.

Bei nur marginal gelungenen Procedures soll die Gelegenheit zum Bessermachen gegeben werden, um dem Trainee mit Abschluss der Überprüfung Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu geben.

Auch bei der Überprüfung arbeitet die Crew nach dem Crew Coordination Concept.

Gegenseitige Hinweise auf Ablagen und unterlassene Aktionen gehören dazu.

Ausgangspunkt für notwendige Aktivitäten bleibt, in Bezug auf die Flugzeugführung, jedoch immer der Pilot Flying.

Es gehört zu den grundlegenden Regeln der Pädagogik, dem Zu-Überprüfenden bei guten oder schon im Ansatz guten Leistungen einen positiven Hinweis zu geben (Verstärkung).

Wenn dies innerhalb einer Überprüfung [ Check] schon frühzeitig getan werden kann, hilft es Spannungen zu lösen und die Leistungen zu verbessern.

Längere Erklärungen und Hinweise des Überprüfenden können nur dann vom Zu-Überprüfenden vollständig aufgenommen werden, wenn er während dieser Zeit von fliegerischen Aufgaben entlastet ist, d.h. also am Boden, bei eingeschaltetem Autopilot oder Übergabe der Controls an den anderen Flugzeugführer .

Simulatoren der heutigen Qualität, mit Motion und Visual Aid, haben ihren höchsten Trainingswert 'im Fluge'.


Daher müssen vorbereitende Arbeiten, wie das Ausfüllen von Take-Off-Daten und Studium von Karten des Flugplatzes auf dem die Überprüfung durchgeführt wird, vorher im Briefing erledigt werden.

Eine Überprüfung wird mit "Nicht bestanden" bewertet, wenn eindeutiges Fehlverhalten bei der praktischen Durchführung und/oder unzureichende Kenntnisse festgestellt werden, die bei einem normalen Streckenflug die Sicherheit beeinträchtigen würden.
Eine einmalige Wiederholung einer nicht gelungenen Übung ist dabei zulässig.

Debriefing

Jeder Überprüfung folgt ein kurzes Debriefing, in dem Unklarheiten, die im Verlauf der Überprüfung nicht ausdiskutiert werden konnten, nochmals besprochen werden.

Bei marginalem Verlauf der Überprüfung sollten Förderungsmaßnahmen angeboten und schriftlich festgelegt werden.


Refresher

Allgemein

Durch den 'Refresher' werden Kenntnisse und praktische Fähigkeiten aufgefrischt, die im Normalfall während der Streckenflüge nicht immer benötigt werden, aber zur Erhaltung eines qualifizierten Standards notwendig sind.

Nach dieser Vorgabe werden die 'Refresher' innerhalb eines Jahres aufgeteilt in theoretische 'Refresher' und praktische 'Refresher' im Simulator, grundsätzlich bestehend aus Stick + Rudder bzw. LOFT-Teil.

'Refresher' Programme werden vom Trainingsmanager des einzelnen Musters erstellt.

Der 'Refresher' ist keine Generalprobe für eine in Kürze folgende Überprüfung im Simulator. Er soll daher von der Überprüfung einen zeitlichen Abstand von wenigstens vier Wochen haben.

Die während des 'Refresher Trainings' gezeigten Leistungen werden nicht beurteilt.

Nur in den Fällen, in denen das Verhalten der Besatzung oder einzelner Mitglieder der Besatzung auch bei aktuellem Flug die Sicherheit beeinträchtigen würde, muß der Standard durch zusätzliche Einweisung mit anschließende Überprüfung wieder erreicht und nachgewiesen werden.

Die Besatzung oder das Mitglied der Besatzung ist in diesem Fall vom Flugeinsatz abzusetzen.


Theoretischer Refresher

Für die einzelnen Muster sollten 'Refresher' Programme erstellt werden, die innerhalb eines gegebenen Zeitraumes alle Systeme in verkürzter Form abhandeln.

Zusätzlich enthalten die Programme Informationen über technische Neuerungen und behandeln Themen, die sich aus den Erfahrungen der Überprüfungen während eines Streckenfluges [Line-Check] ergeben.

Soweit spezielle 'Refresher'-Programme noch nicht erstellt sind, werden die normalen Programme der theoretischen Einweisung [Ground Course Programme] verwendet.



Refresher im Simulator

Um den fliegerischen Standard zu halten bzw. zu verbessern, soll den Angehörigen des Cockpitpersonals zusätzlich zu den von der Luftfahrtgesetzgebung vorgesehenen Ereignissen 'Refresher'-Unterweisung im Simulator gewährt werden.

Abhängig von verfügbarer Simulatorkapazität soll der 'REFRESHER' in der Weise eingeteilt werden, dass dem Einzelnen mindestens eine, wenn möglich zwei 'Refresher' Perioden im Kalenderjahr zur Verfügung gestellt werden.

Der Ablauf der 'Refresher' - Unterweisung richtet sich nach den von den Trainingsmanagern erstellten Programmen.

Diese haben folgenden Inhalt :

Unterweisung der einzelnen Mitglieder der Besatzung (Stick and Rudder)

Mindestprogramm für jeden Flugzeugführer bestehend aus:
Startabbruch

Engine failure after V1 one engine out go-around

One engine out landing

Der Flugingenieur erfüllt dabei die ihm zugewiesenen Aufgaben.

Unterweisung der Besatzung im Rahmen eines simulierten Streckenfluges (LOFT)

Eine Vermischung von Stick and Rudder Unterweisung und LOFT ist durchaus möglich.



Line Oriented Flight Training (LOFT)

Line Oriented Flight Training (LOFT) ist eine Unterweisungsstechnologie, die Hi-Fi-Flugzeugsimulation
und Hi-Fi-Streckenbetriebssimulation miteinander verbindet, so dass eine realistische, dynamische Unterweisung in einer simulierten Streckenflug-Umgebung geboten wird.

LOFT ist ein Zusatz zur bisherigen Unterweisung und zielt speziell auf die Fähigkeiten "Führung" (command-ability, leadership) und "Nutzung aller zur Verfügung stehenden Hilfsmittel" (resource management).

LOFT bezieht die gesamte Besatzung ein. Jedes Besatzungsmitglied arbeitet - wie im Streckenflugbetrieb - sowohl als Individuum als auch als Mitglied eines Teams.

LOFT nutzt simulierte Wirklich-Ereignisse während eines realen Zeitablaufes; entsprechend wirken sich die Konsequenzen der Besatzungsentscheidungen in realistischer Weise auf den Flugverlauf aus.

LOFT ist Situationsunterweisung!

Manche Probleme kennen keine klare, eindeutige Lösung; ihre Handhabung ist Beurteilungssache. LOFT ist Unterweisung zur Beurteilungs- und Entscheidungsfindung.

LOFT zielt auf das bestmögliche Zusammenspiel und den Gebrauch aller zur Verfügung stehenden Hilfsmittel; hardware, software und 'lifeware' ( der menschlichen Hilfsmittel):
Ein LOFT-scenario verlangt den Einsatz der resource-management-Fähigkeiten.



Effektives resource management erkennt, dass unter gewissen Umständen - wie etwa Situation mit hoher Arbeitsbelastung - menschliche Fehler möglich sind und trifft deshalb Maßnahmen zur Reduzierung der Fehlerwahrscheinlichkeit.

Es ist jedoch ebenso notwendig, die Wahrscheinlichkeit der Fehlererkennung - wenn sie einmal aufgetreten sind - und die Möglichkeiten zur Korrektur zu maximieren, um so die Fehlerauswirkung auf die Betriebssicherheit zu minimieren !
Deshalb ist es wichtig, die Fähigkeiten für "human error management" zu üben; dazu bedarf es des Vorhandenseins von Fehlern oder fehlerträchtiger Situationen:

LOFT ist eine Lernerfahrung, bei der ein Fehlerauftreten wahrscheinlich ist, LOFT ist kein Prüfungsprogramm, bei dem Fehler nicht akzeptabel sind.

Die absolute Grundvoraussetzung für effektives cockpit management ist ein mit hohen Fertigkeiten ausgestattetes Besatzungsmitglied.
Proficiency in stick-and-rudder und system-operation ist primär; ohne diese Voraussetzung ergibt kein noch so intensives Management-, Command- oder Führungstraining eine effektive und sichere Besatzung.

LOFT kann deshalb nur dann Sinn haben, wenn das Gesamt-Unterweisungsprogramm die Grundfähigkeiten und -kenntnisse sicherstellt.

Line Oriented Flight Training ist kein Ersatz für maneuver oriented flight training ( = Stick and Rudder ) ; nur eine sinnvolle Kombination führt zur Anhebung der gesamten Unterweisungsqualität.

Seit die Simulatortechnik die Darstellung eines bestimmten Flugzeuges, verschiedenster Bodeneinrichtungen, Navigationshilfen und Flughäfen sowie der Stand der Sichtsimulation einen visuell-gestützten Flugablauf erlauben, besteht die Möglichkeit zur Durchführung eines simulierten Streckenflugbetriebes. Diese Technologie bedient sich der Simulation zur Schulung nicht nur von

"systems knowledge, operating skills, aircraft handling skills",

sondern auch von

"crew coordination, decision making, leadership, management skills.:



Line Oriented Flight Training (LOFT) ist definiert als "Unterweisung von Flugbesatzung durch den Einsatz eines Simulators innerhalb eines strukturierten Manuskriptes zur Darstellung der Umwelt des Streckenflugbetriebes".

LOFT Scenario-Erstellung LOFT Problemdarstellung

LOFT-Fehler lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen:

- Einfachfehler, welche nach Erkennung und Korrektur keinen Einfluss mehr haben auf den weiteren Flugverlauf (z. B. hung start)

- Komplexfehler, welche nicht korrigiert werden können und sich bis zum Flugende auswirken (z. B. Ausfall electric bus).

Beide Problemkategorien sollten genutzt werden, dennoch wird ein Überangebot von Einfachfehlern innerhalb eines scenarios die "realistische Simulation" des Streckenflugbetriebes beeinträchtigen.

Probleme sollten auch nicht unnötigerweise kompliziert gemacht werden. Die gleichzeitige Präsentation mehrerer Fehler ist unrealistisch, obwohl sie sich als Folge ungeeigneter Besatzungsaktionen ergeben kann.

Ein LOFT-scenario sollte keinen Unfall planen, dieser kann aber durchaus aus genannten Gründen geschehen.

Die Ablaufgeschwindigkeit eines scenarios soll sich nach der gewählten Aufgabenstellung richten, wobei eine kontinuierliche Problemstellung vermieden werden soll.

Bewusst sollen Zeiten relativer Inaktivität geschaffen werden, wie sie sich ja auch in Wirklichkeit ergeben. Dennoch ist es wichtig, durch Reihenfolge und Geschwindigkeit des Auftretens von Ereignissen Stress zu erzeugen; mit diesem Stress fertig zu werden ist ein wichtiger Teil von resource management training.

Neue Programme sollten kontinuierlich erstellt werden, um in stetigem Wechsel alte zu ersetzen; alle müssen in jeder Hinsicht auf dem neuesten Stand des Flugbetriebs gehalten werden: Szenengenauigkeit hinsichtlich hard- und software ist ein wichtiges Detail für die Glaubwürdigkeit von LOFT.



Detaillierte Programme mit Zeitvorgaben für die einzelnen Elemente, Hinweise auf mögliche Besatzungsreaktionen, Hilfestellung für Kommunikation und Vorbereitung auf sinnvolle Abweichung vom scenario erleichtern dem LOFT -Instruktor die Erfüllung seiner Hauptaufgabe:

Die Beobachtung und Bewertung der Besatzungsleistung.

LOFT Operation

Es ist wichtig, dass die Besatzung die "Regeln", unter denen LOFT durchgeführt wird, kennt; deshalb sollten diese während eines ausführlichen preflight briefing vorgestellt werden:

- LOFT kann nur mit einer vollen normal-crew durchgeführt werden

- Flugplanung und zugehörige Unterlagen sollen so weit wie möglich dem Streckenflug-Original entsprechen.

- Bestimmte Simulator-Möglichkeiten wie FREEZE, REPOSITIONING etc, welche die real-time-operation. stören, sollen unangetastet bleiben.

- Eine häufige Schwierigkeit besteht darin, die Besatzung überzeugt zu halten, dass der LOFT-Koordinator (Instructor) im Simulator funktionsmäßig nicht anwesend ist; er steht für die Kommunikation, außer in seiner Rolle als ATC, company maintenance etc., nicht zur Verfügung.

- Jede Kommunikation der o. a. Art soll wie auf Streckenflügen betrieben werden, sie soll glaubwürdig und realistisch sein.



Problemliste

1. Operationelle Probleme
     a) Preflight: flight planning
          hazardous cargo
          fueling options
          NOTAMS
     b) MEL items
     c) cabin/passenger problems
     d) ATC problems
     e) weight and balance problems

2. Umfeldprobleme
     a) weather, wind, temperatures
     b) runway wet, icy, closed
     c) runway lighting problems

3. Systemprobleme
     a) airborne equipment
     b) ground equipment
     c) support equipment
     d) ground based radio aids

4.  Besatzungsprobleme
     a) interaction with cabin crew
     b) flight crew prbblems
     c) incapacitation


Die Rolle des Einweisenden ('Refresher-Instructors')

Die Rolle des Einweisenden bei LOFT soll - als die eines Kommunikators, Beobachters und Moderators gesehen werden; er ist KEIN LEHRER wie sonst üblich während der Simulatoreinweisung. Er ist Koordinator des Fluges und leitet mittels geeigneter Intercom- und ATC Anrufen / Antworten den Flug im gewünschten Sinn; er muss auf unerwartete Besatzungsaktionen und damit auf Abweichungen vom Programm vorbereitet sein, diese akzeptieren und "managen".
Diese Aufgabe erfordert eine gute Einarbeitung in das Programm sowie ein beträchtliches Maß an Kreativität.

Ein LOFT-'Instructor' sollte sich detaillierte Notizen seiner Beobachtungen machen, um später das debriefing, einen bedeutsamen Teil von LOFT, durchführen bzw. leiten zu können.
Denn auch hier ist seine Rolle primär die eines Moderators:
Weil es in vielen LOFT -Programmen keine "RICHTIG-LOSUNG" gibt, ist es wichtig, die volle Skala aller möglichen Problem-Annäherungen anzusprechen.

Das debriefing sollte sich auf "cockpit resource management skills" konzentrieren und deshalb "crew management, coordination, communication" hervorheben.

Die Erfahrung hat gezeigt, daß sich Besatzungen häufig selbst "debriefen": Selbstkritik wird durch LOFT fast immer provoziert und ist in vielen Fällen effektiver als Instructor-Kritik, weshalb der Einweisenden hier seine Aufgaben als Moderator verstärkt einsetzen soll.

LOFT kann zwar die Notwendigkeit für Zusatzunterweisung aufdecken, oft sind jedoch ernsthafte Fehlleistungen den Besatzungen selbst einsichtig und bedürfen keiner weiteren Diskussion; ja sogar ein "crash" kann eine positive LOFT Periode darstellen, wenn die Besatzung aus ihrem Erlebnis eindeutig gelernt hat !

Zusammenfassung

LOFT ist hauptsächlich eine Lernerfahrung.

Der Erfolg und die Akzeptanz eines LOFT -Programms hängt in hohem Maße ab von der Sorgfältigkeit der Planung und Vorbereitung.

Scenarios müssen die reale Umwelt betonen.

Einweisender muss gründlich auf briefing, Scenario-Durchführung und debriefing vorbereitet sein.